Wir müssen die Zukunft willkommen heissen,
dabei bedenken, dass sie bald die Vergangenheit sein wird.
Wir müssen die Vergangenheit respektieren;
dabei bedenken, das sie einmal alles war,
was Menschen schaffen konnten.
George Santayana, amerik. Philosoph,1863 - 1952
VORGEHEN
1. IST-Analyse
Organigramm mit allen betroffenen Hierarchien und Abteilungen erstellen und die Geschichte der Organisation seit der Gründung erfassen (Wichtige Ereignisse wie Zusammenschlüsse, Besitzerwechsel durch Verkauf, Entlassungen, Krieg, Unfälle, Todesfälle, Umweltkatastrophen etc.)
2. Problemanalyse
Was ist die Fragestellung? Welches der Veränderungswunsch?
3. Wer ist vom Thema, der Fragestellung betroffen?
Die Organisation, der Standort, die Mitarbeiter, Vorgesetzte, Verwaltungsräte, Ideologien, Produkte, Dienstleistungen, die Kunden, Länder, Umwelt, Menschheit, andere Lebewesen (z.B. Tiere?)?
4. Erfolgskontrolle
Woran erkenne ich, dass die Aufstellung gelungen ist?
Die Aufstellung selbst
Sobald das Anliegen bzw. das Problem klar formuliert ist (s. oben) wird mit dem Klienten wie folgt vorgegangen:
- Aufstellungsform wählen und die aufzustellenden Elemente festhalten
- Bei verdeckten Aufstellungen wird jedem Element eine Farbmatte zugeteilt
(Vorteil: kein Repräsentant weiss, was er ist und läuft so nicht Gefahr eigne Vorstellungen in die Geschichte hineinzuinterpretieren. - Die Farbmatten oder Repräsentanten werden im Raum (Feld) im Ist-Zustand aufgestellt bzw. ausgelegt im Falle der farbigen Matten.
- Die Stellvertreter beziehen ihre Position auf den Matten und die Prozessarbeit zwischen den Stellvertretern kann beginnen.
- Um die Dynamik zu erkennen werden alle nach ihrer Befindlichkeit befragt (Repräsentierende Wahrnehmung).